Ausführungsbeispiel mit drei Kreissegmenten
Die technische Lösung mit drei Kreissegmenten führt zu einem flüssigeren Bewegungsablauf der über Freiläufe an die Kreissegmente gekoppelten Abtriebswelle. Das nach der Verbrennung entstandene Volumen zwischen zwei Kreissegmenten bleibt für zwei Arbeitsschritte unverändert, bis danach die Komprimierung wieder beginnt. In diesem Zeitraum können der Gaswechsel und eine Aufladung optimal erfolgen.
3D Modell Motorgehäuseteil mit 3 Kreissegmenten zu je 72 Grad
Es finden immer gleichzeitig die drei getrennten Arbeitsschritte Expandieren, Komprimieren und Spülen / Laden statt. Die Bauart mit drei Kreissegmenten erfordert eine Ventilsteuerung.
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
Das Sperrgetriebe verhindert die Relativbewegungen der beiden gesperrten Kreissegmente gegenüber dem Motorgehäuse. Die Übertragung des Drehmoments des jeweils beweglichen Kreissegments zur Abtriebswelle erfolgt über Freiläufe.
3D Modell Sperrscheibe (ohne Mitnehmer) und 3 Sternräder
Im Wesentlichen besteht es aus einer Sperrscheibe mit zwei um 180 Grad versetzten Mitnehmern und drei im Winkel von 120 Grad angeordneten Sternrädern, die über Zahnräder fest mit den Kreissegmenten verbunden sind. Gleichzeitig befindet sich auf jeder Welle der Sternräder ein Freilauf. Alle drei Freiläufe treiben über Zahnräder eine Schwungscheibe an, die den Abtrieb des Kreissegmentmotors darstellt.
Nach jeweils 5 Arbeitsschritten (Verbrennungsvorgängen) hat sich die Abtriebswelle um 360 Grad gedreht. Die Kreissegmente im Motorgehäuse nehmen aber erst nach 15 Arbeitsschritten ihre Ausgangsposition wieder ein.
Durch die Freiläufe kann der Kreissegmentmotor nicht vom Abtrieb aus angelassen werden. Der Anlasser muss die Sperrscheibe bewegen.
Weitere Details auf Anfrage, benutzen Sie dafür bitte das Kontakt-Formular.